Schallimmissionsschutz
Lärm stellt für die Bevölkerung eine der am stärksten empfundenen Beeinträchtigungen dar. Wissenschaftliche Studien belegen darüber hinaus die Gesundheitsgefahren, die von Lärmeinwirkungen ausgehen können. Um Lärmeinwirkungen für Mensch und Umwelt langfristig auf ein möglichst verträgliches Maß zu beschränken, hat der Gesetzgeber unterschiedliche Gesetze und Verwaltungsvorschriften erlassen; zudem existiert eine Vielzahl von Normen, Richtlinien und Regelwerken. Um den jeweiligen Besonderheiten gerecht zu werden, sind für viele Lärmarten unterschiedliche Ermittlungs- und Bewertungsverfahren einzusetzen. Das Ingenieurbüro Graner + Partner beschäftigt sich seit über fünf Jahrzehnten mit den vielfältigen Aufgabenbereichen im Schallimmissionsschutz, insbesondere:
- Industrie- und Gewerbelärm
- Lärm von Sportanlagen
- Lärm von Freizeitanlagen
- Verkehrslärm (Straßen-, Schienen-, Flug- und Wasserverkehr)
- Baulärm
- Lärm am Arbeitsplatz
- Lärm an Schießständen
- Lärmmonitoring
Messstelle gemäß § 29b Bundes-Immissionsschutzgesetz
Im Rahmen baurechtlicher Genehmigungsverfahren sind für neu geplante Objekte die zu erwartenden Geräuscheinwirkungen für schalltechnisch relevante Nutzungen zu untersuchen. Dabei ist die Einhaltung der gesetzlich vorgegebenen Anforderungswerte nachzuweisen.
Bei immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren werden im Genehmigungsbescheid in der Regel die einzuhaltenden Grenzwerte definiert. Zur messtechnischen Überprüfung der Einwirkungen gemäß § 26 BImSchG werden von den Landesbehörden besonders qualifizierte Messstellen benannt. Das Ingenieurbüro Graner + Partner verfügt über eine solche Bekanntgabe gemäß § 29b BImSchG für die Ermittlung der Emissionen und Immissionen von Geräuschen (Gruppe V). Hierzu sind wir deutschlandweit als Prüflaboratorium nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 für das Modul Immissionsschutz akkreditiert.
Diese Akkreditierung stellt hohe Anforderungen an die Kompetenz des Personals, die Qualität der gerätetechnischen Ausstattung und Ergebnisberichte sowie die Wirksamkeit des Qualitätsmanagementsystems.
Die Messinstrumente und Analysegeräte unserer Messstelle entsprechen den neuesten technischen Anforderungen und unterliegen regelmäßigen Prüfungen und strengsten Qualitätskontrollen und -anforderungen. Bei geplanten Bauvorhaben werden die Geräuscheinwirkungen computergestützt mit einer speziellen Software zur Lärmberechnung, Lärmprognose und Lärmkartierung ermittelt. Hierzu arbeiten wir mit zwei unterschiedlichen qualitätsgeprüften und computergestützten Simulationsprogrammen (CadnaA, Soundplan und IMMI). Durch die individuelle Anwendung können wir unseren Kunden nicht nur die wirtschaftlichste, sondern darüber hinaus auch die effizienteste Bearbeitung und Ergebnisdarstellung zusichern.
Unsere Zertifizierungen:
Akkreditiert nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018
Ermittlung von Geräuschen
Bestimmung von Geräuschen in der Nachbarschaft
Modul Immisionsschutz
Unsere Leistungen:
Im Einzelnen bieten wir folgende Leistungen an:
- Erstellung von computergestützten Schallprognosen mit zwei unterschiedlichen qualitätsgeprüften Simulationsprogrammen (CadnaA, Soundplan und Immi)
- Dimensionierung/Optimierung von Schallschutzmaßnahmen
- Durchführung von Schallpegelmessungen mit moderner Messtechnik namhafter Gerätehersteller. Je nach Aufgabenstellung kommen dabei Schallpegelmesser, Analysatoren, Messstationen zur Langzeitüberwachung, Lärmdosimeter etc. zur Anwendung
- Erstellung von schalltechnischen Gutachten und Beratung im Rahmen von Bauleitplan- und Genehmigungsverfahren
- Voruntersuchungen zur umweltverträglichen Nutzung neuer Objektstandorte
- Durchführung von Standortanalysen und Machbarkeitsstudien
- Lärmkartierung und Aktionsplanung gemäß EU-Umgebungslärm-Richtlinie
- Messung, Analyse und Bewertung von Schwingungseinwirkungen mit Hilfe 3 axialer Geophone und mehrkanaligen, rechnergestützten Messsystemen. Diese eignen sich auch für die Dauerüberwachung z. B. im Rahmen eines Erschütterungsmonitorings.
- Messung von Kfz-Verkehrsstärken, Verkehrszusammensetzungen und Geschwindigkeitsverteilungen an Straßen mit einem Seitenradarmesssystem
Referenzbeispiele
Weitere Referenzen aus dem Bereich Schallimmissionsschutz