Thermische Bauphysik

  • Fachbereiche
  • Thermische Bauphysik
 

Thermische Bauphysik

 

Die energetischen Anforderungen an Gebäude sind in den letzten Jahren sowohl aus politischen Gründen als auch aus dem Selbstverständnis umweltbewusster und sparsamer Bauherren deutlich gestiegen. Deshalb sind bei der modernen Gebäudeplanung von Wohn- und Nichtwohngebäuden sowohl bei Neubauten als auch bei Sanierungsobjekten die Anforderungen des sommerlichen bzw. winterlichen Wärmeschutzes und des Kondensatfeuchteschutzes bereits frühzeitig zu berücksichtigen.

 

Unsere Mitwirkung beginnt daher bereits bei der frühen Planungskonzeption, beinhaltet die bauordnungsrechtliche Nachweisführung gemäß Gebäudeenergiegesetz (GEG) und flankierender Normen und Richtlinien bis hin zur Mitwirkung bei der Ausführungsplanung, dem Ausstellen von Energieausweisen und den baubegleitenden Stichprobenhaften Kontrollen vor Ort.

 

Außerdem beraten Sie unsere KfW-Energieeffizienzexperten und Fachleute für PHPP-Projekte je nach Bedarf zur Findung der optimalen Lösungswege aus thermisch-ökonomischer Sicht. Da bei einem hohen energetischen Gebäudeniveau die thermische Bauphysik auch im Detail von höchster Bedeutung ist, führen wir nach modernsten Berechnungsmethoden zwei- und dreidimensionale Wärmebrückenüberprüfungen durch und ermitteln anhand thermisch-dynamischer Raumsimulationen die erforderlichen Maßnahmen zur Gewährleistung des sommerlichen Wärmeschutzes.

 

Zur Prüfung des Feuchteverhaltens von komplexeren Bauteilquerschnitten (z. B. Dächer mit feuchteadaptiver Dampfbremse) führen wir hygro-thermische Bauteilsimulationen durch und erzeugen hiermit ein hohes Maß an Planungssicherheit.

 

Mit unserer hochauflösenden Wärmebildkamera führen wir im Bestand thermografische Untersuchungen durch, um Gebäudeleckagen, Wärmebrücken oder durchfeuchtete Bauteile an Bestandsgebäuden sichtbar zu machen oder an Neubauten Ausführungsmängel zu erkennen. Durch Rasterfeuchtemessungen unter Anwendung des Mikrowellenmessverfahrens können Feuchtekonzentrationen und Feuchteverläufe durch den gesamten homogenen Bauteilquerschnitt meist zerstörungsfrei sichtbar gemacht werden. Damit lassen sich die Quellen der Durchfeuchtung ohne aufwendige Bauteilöffnungen lokalisieren. Auch wenn es um die Aufheizung durch Sonneneinstrahlung, um die Reduzierung der Energieverluste über die Gebäudehülle oder um den Kondensatfeuchteschutz geht – wir können Sie in allen Bereichen unterstützen.

 


 
Unsere Leistungen:

Im Einzelnen bieten wir folgende Leistungen an:

  • Nachweis des sommerlichen und des winterlichen Wärmeschutzes nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG)
  • Kondensatfeuchteschutzberechnungen
  • 2D- und 3D-Wärmebrückenberechnungen
  • Instationäre Simulationsberechnungen mit WUFI, WUFI 2D, WUFI Bio, WUFI Plus und IDA ICE, einschließlich thermischer Raumsimulationen zur Bewertung der thermischen Behaglichkeit
  • Simulation zum Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes / Sonnenschutzes
  • Energetische Prüfung vorhandener Gebäude nach Planangaben
  • Wärmebildkamera / Thermografie
  • Sachverständigenbegehungen und –abnahmen
  • Baubegleitendes Controlling einschließlich stichprobenhafter Kontrollen
  • Durchführung von Blower-Door-Prüfungen
  • Ausstellung von Energieausweisen

 


 

Referenzbeispiele



Weitere Referenzen aus dem Bereich Thermische Bauphysik

 

 

 

Ihre Ansprechpartner


 

Prokurist Dipl.-Ing. Ingo Dörstel
+49 (2202) 936 3017
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!



Prokurist Dipl.-Ing. Björn Schulz
+49 (2202) 936 3020
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!



Prokurist Dipl.-Ing. Wojciech Kroner
+49 (2202) 936 3027
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 


Dipl.-Ing. Architekt Thomas Wabbels
+49 (2202) 936 3019
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!